Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nicht dasein

  • 1 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.

    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-, getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zuletzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art. poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – / statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).

    / Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.: rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    lateinisch-deutsches > absum

  • 2 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a
    ————
    me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.
    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-,
    ————
    getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius
    ————
    obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zu-
    ————
    letzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein
    ————
    od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art.
    ————
    poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).
    Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.:
    ————
    rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absum

  • 3 быть рассеянным

    v
    1) gener. mit seinen Gedanken nicht zu Hause sein, seine Gedanken nicht beisammen haben (в данный момент), seine Gedanken nicht beisammen häben (в данный момент)
    2) colloq. im Tran sein, nicht ganz anwesend sein
    3) liter. nicht dasein

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть рассеянным

  • 4 быть невнимательным

    v
    1) gener. (j-m) gegenüber unachtsam sein (к кому-л.), nicht bei der Sache sein
    2) colloq. im Tran sein
    3) liter. dösen, nicht dasein

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть невнимательным

  • 5 assum [1]

    1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein (Ggstz. abesse), zuw. auch herzukommend dasein = erscheinen, sich einstellen, I) im allg.: a) v. Pers.: α) mit dem Körper, absol., ades u. adesdum, sei da = bleib da, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 29): heri, cum non adessetis, Cic.: omnes, qui aderant, alle Anwesenden, Caes.: cum hostes adessent, anrückten, Liv. – m. Ang. wie? assum praesens praesenti tibi, Plaut.: adest praesens vir singulari virtute, M. Bibulus, Cic.: praesto etiam assum, Acc. fr.: sed ubi est frater? Ch. praesto adest, Ter.: fit enim nescio qui, ut quasi coram adesse videare, cum scribo aliquid ad te, Cic.: ibi tum filius cum illis unā aderat frequens, Ter. – m. Ang. wo? sed hic num quis adest? Plaut.: iam ego inibi adero, Pompon. com. fr.: iam hic adero, gleich bin ich wieder da, Ter.: u. so prius ego tuā opinione hic adero, Plaut.: domi assitis facite, Ter.: assum apud te, genitor, Acc. fr.: apud te assum Sosia idem, Plaut.: mane ad portam adesse, Cic.: in tabernaculo, Plaut.: in foro, Liv.: ante oculos, Verg.: portis (Dat.), Verg.: m. Abl. od. Genet. loc., Amphipoli, Brundisi, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 45, 28, 8. – m. Ang. woher? u. auf welchem Wege? hi ex Africa iam affuturi videntur, Cic.: adsum atque advenio Acheronte vix viā altā atque arduā per speluncas saxis structas, Enn. fr.: Galli per dumos aderant, Verg. – mit Ang. wohin? huc ades, o formose puer, komm hierher, Verg.: quaeritis, quare huc assim, Ov.: primā face cubiculum tuum adero, werde ich in deinem Gemach erscheinen, Apul. met. 2, 10: u. so ibid. 5, 5 in. – β) mit dem Geiste, in der Formel adesse animo od. (v. mehreren) animis, mit dem Geiste zugegen sein, sowohl um gehörig aufzumerken, ades animo, Ter., od. bl. ades, Plaut., gib acht! (s. Brix Plaut. Men. 643): eum non affuisse animo, Cic.: adestote omnes animis, Cic.: adeste aequo animo! schenkt ein geneigtes Gehör! Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24). – als auch um die Geistesgegenwart, den Mut nicht zu verlieren, gefaßt sein, ruhig sein, ades animo et omitte timorem, Scipio, Cic.: quam ob rem adeste animis, iudices, et timorem, si quem habetis, deponite, Cic. – b) v. Lebl., bes. v. körperl., geistigen u. zeitlichen Zuständen u. Verhältnissen, dasein, vorhanden sein, zur Hand sein, zu Gebote stehen, zuw. auch im Anzuge sein, bevorstehen, sich zeigen, frumentum conferri, comportari, adesse dicere, Caes.: largitur in servos, quantum aderat pecuniae, Tac.: ubi vis, dona tibi adsunt a Phaedria, kommen dir, Ter. – tanti aderant vesicae et viscerum (al. torminum) morbi, ut etc., Cic.: etiamsi certa pestis adesset, (se) mansurum potius, quam etc., Sall. – isto bono utare, dum adsit, cum absit, ne requiras, Cic.: corpore nihil nisi praesens et quod adest sentire possumus, Cic.: illis robur aetatis affuerat, Tac.: vim affore verbo crediderat, Verg. – assunt multa eius rei exempla, Quint.: adest ingens seditio, ingens certamen, Liv.: si iam adest vitae meae finis, Curt.: adesse supremam horam, Curt.: vesper adest, Catull.: aderat iudicio dies, Liv.: adesse Romanis ultimum diem, Liv.: nunc adest occasio bene facta cumulare, Plaut.: nunc probrum atque partitudo prope adest, ut fiat palam, Plaut.: aderit tempus od. dies, cum etc., es wird die Zeit kommen, wo usw., Acc. tr. u. Komik. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. Fragm. p. LVIII sq.): u. so bl. prope adest, cum etc., bald kommt die Zeit, wo usw., Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 152).

    II) in bestimmter Absicht dasein, erscheinen, zugegen sein, auf dem Platze sein, bei der Hand sein, nahe sein u. in bestimmter Absicht erscheinen, sich einstellen, a) übh.: α) v. Menschen: primum me ipsum vigilare, adesse, Cic.: ipse dux hostium suis aderat atque eos hortabatur, Caes. – m. Ang. wo? od. wobei? oft zugl. m. Ang. als wer? durch Adjj. od. Substst., Caesar ubique aderat, Vell.: nunc ultro ad cineres et ossa parentis assumus, Verg.: in agmine modo in primis modo in postremis aderat, Sall.: in operibus, in agmine atque ad vigilias multus (fleißig) adesse, Sall.: egomet in agmine, in proelio consultor idem et socius periculi vobiscum adero, Sall.: in eo cornu non Poetelius solus, sed Sulpicius etiam hortator affuerat, Liv. (vgl. suus cuique animus memor ignominiae adhortator aderat, Liv.). – u. (als Feind) m. Angabe gegen wen? adversus hostes, Sall.: in semisomnos barbaros, Tac. – m. Ang. wie gestimmt? durch Adjj., iam omnes feroces aderant, Sall.: Numidae infensi adesse atque instare, Sall.: Masinissa dies noctesque infestus aderat, Liv. – m. Ang. des Zweckes wozu? durch ad m. Akk., nunc ades ad parendum vel ad imperandum potius, stell dich, um Order zu parieren oder vielmehr um Order zu erhalten, Cic.: adsint tempori (zur rechten Zeit) ad metendum, Gell.: adesse ad magnitudinem beneficiorum, zum Empfang so großer Wohltaten gleich bei der Hand sein, Tac. – od. durch Infin., non Teucros delere aderam, Sil. 9, 532. – u. unpers. (vgl. πάρεστί μοι), aderit cognoscere, man wird erkennen können, Avien. progn. 80. – β) v. der Gottheit, adsis placidusque iuves, Verg.: m. Ang. wie? als wer? adsis favens, Verg.: sui sceleris ultores adesse deos, Curt. – m. Ang. wem? durch Dat., origini Romanae, rebus Romanis, sich gnädig zeigen, förderlich sein, unser »sein mit« usw., Liv.: querelis nostris, armis (nostris), unserer Kl., unserer W. sich annehmen, Liv.: si fortuna coeptis affuerit, hold ist, Tac.: fortunam et deos et numen Othonis adesse consiliis, adfore conatibus testabantur, Tac. – b) als Teilnehmer, Zeuge, Zuschauer zugegen sein, erscheinen, einer Sache beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken, m. Ang. wo? od. wobei? ad suffragium, Cic.: in senatu, Cic.: in hac re, Ter.: in magnis rebus, Nep.: in pariundo, Ter. Andr. 771: durch Dat., comitiis, Cic.: pugnae, Liv.: omnibus periculis, Nep.: colloquio, Lic.: convivio, spectaculo, Suet.: eorum recitationibus, Plin. ep.: cur istuc vadimonio assum? Nov. fr. – absol., is dies, quo me adesse iusserat, Cic.: quasi nusquam adfueris (verst. in pariundo), Tert.: nec adfuisse usque Philippum, Curt.: ut paene liberum sit senatori non adesse, zu kommen und nicht zu kommen, Cic.: ille nec iratos sensit adesse deos, Ov. – u. in der publiz. Formel adesse scribendo senatus consulto od. decreto, bei Abfassung eines Senatsbeschlusses zugegen sein, Cic.: u. bl. adesse scribendo, SC. b. Cic. – c) als Berater, als Beistand einer Pers. od. Sache zur Seite stehen, beistehen, jmds. od. einer Sache sich annehmen (Ggstz. abesse, deesse, s. Oudend. Schol. ad Cic. ep. p. 66), semper absenti Deiotaro, Cic.: alcis rebus, Cic.: intercessioni, Liv.: ego apud consulem deprecator defensorque vobis adero, Liv.: alci (einem Richter od. Fürsten) adesse in consilio, Cic. u. Nep. – So namentl. v. Rechtsbeistande, als Verteidiger, Vertreter erscheinen, sich jmds. od. einer Sache als Vertreter annehmen, jmd. od. eine Sache vertreten, ius qui profitebitur, adsit, Ov.: volo ego adesse hic advocatos nobis in turba hac, Ter.: u. so adesse Quinctio, amicis, Cic.: partibus, Plin. ep.: tali causae, Quint.: ei sententiae, Plin. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., ad hanc rem, Ter.: ad defendendam causam, Ter.: ad rem agendam, Cael. fr. b. Quint. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., in iudicio, Cic.: in foro, Liv. – m. Ang. in welcher Sache? durch in m. Abl., in hac causa, Cic.: u. (bildl.) in sua causa omnium libertati, Liv. – m. Ang. gegen wen? contra Satrium, Cic.: adversus privatum intemperantius, Suet. – d) als Angeklagter od. Ankläger vor Gericht erscheinen, α) als Angeklagter, sich stellen, adesse iuberi, Cic.: Amphipoli (zu A.) adesse iuberi, Liv.: u. alqm Amphipoli adesse iubere, Liv.: adesse ad iudicium, Cic. – β) als Ankläger, adesse in iudicio, Cic. Verr. 4, 113 (vgl. no. c): citatus accusator M. Pacilius nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic. Verr. 2, 98. – / Archaist. Konj. Präs. adsiem, Verg. catal. 5, 6: adsies, Prud. perist. 2, 569: adsiet, Plaut. asin. 415; Pseud. 924 u. 1114. Ter. adelph. 619. Cato r. r. 141, 4: adsient, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 32. Ter. Phorm. 313. – arch. Konj. Imperf. adesent = adessent, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 6. – arch. Fut. adessint = aderunt, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 63. – arch. Perf. arfuerunt = adfuerunt, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 2. – archaist. Infin. Perf. arfuisse (= adfuisse), SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 21.

    lateinisch-deutsches > assum [1]

  • 6 assum

    1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein (Ggstz. abesse), zuw. auch herzukommend dasein = erscheinen, sich einstellen, I) im allg.: a) v. Pers.: α) mit dem Körper, absol., ades u. adesdum, sei da = bleib da, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 29): heri, cum non adessetis, Cic.: omnes, qui aderant, alle Anwesenden, Caes.: cum hostes adessent, anrückten, Liv. – m. Ang. wie? assum praesens praesenti tibi, Plaut.: adest praesens vir singulari virtute, M. Bibulus, Cic.: praesto etiam assum, Acc. fr.: sed ubi est frater? Ch. praesto adest, Ter.: fit enim nescio qui, ut quasi coram adesse videare, cum scribo aliquid ad te, Cic.: ibi tum filius cum illis unā aderat frequens, Ter. – m. Ang. wo? sed hic num quis adest? Plaut.: iam ego inibi adero, Pompon. com. fr.: iam hic adero, gleich bin ich wieder da, Ter.: u. so prius ego tuā opinione hic adero, Plaut.: domi assitis facite, Ter.: assum apud te, genitor, Acc. fr.: apud te assum Sosia idem, Plaut.: mane ad portam adesse, Cic.: in tabernaculo, Plaut.: in foro, Liv.: ante oculos, Verg.: portis (Dat.), Verg.: m. Abl. od. Genet. loc., Amphipoli, Brundisi, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 45, 28, 8. – m. Ang. woher? u. auf welchem Wege? hi ex Africa iam affuturi videntur, Cic.: adsum atque advenio Ach-
    ————
    eronte vix viā altā atque arduā per speluncas saxis structas, Enn. fr.: Galli per dumos aderant, Verg. – mit Ang. wohin? huc ades, o formose puer, komm hierher, Verg.: quaeritis, quare huc assim, Ov.: primā face cubiculum tuum adero, werde ich in deinem Gemach erscheinen, Apul. met. 2, 10: u. so ibid. 5, 5 in. – β) mit dem Geiste, in der Formel adesse animo od. (v. mehreren) animis, mit dem Geiste zugegen sein, sowohl um gehörig aufzumerken, ades animo, Ter., od. bl. ades, Plaut., gib acht! (s. Brix Plaut. Men. 643): eum non affuisse animo, Cic.: adestote omnes animis, Cic.: adeste aequo animo! schenkt ein geneigtes Gehör! Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24). – als auch um die Geistesgegenwart, den Mut nicht zu verlieren, gefaßt sein, ruhig sein, ades animo et omitte timorem, Scipio, Cic.: quam ob rem adeste animis, iudices, et timorem, si quem habetis, deponite, Cic. – b) v. Lebl., bes. v. körperl., geistigen u. zeitlichen Zuständen u. Verhältnissen, dasein, vorhanden sein, zur Hand sein, zu Gebote stehen, zuw. auch im Anzuge sein, bevorstehen, sich zeigen, frumentum conferri, comportari, adesse dicere, Caes.: largitur in servos, quantum aderat pecuniae, Tac.: ubi vis, dona tibi adsunt a Phaedria, kommen dir, Ter. – tanti aderant vesicae et viscerum (al. torminum) morbi, ut etc., Cic.: etiamsi certa pestis adesset, (se) mansurum potius, quam etc., Sall. – isto
    ————
    bono utare, dum adsit, cum absit, ne requiras, Cic.: corpore nihil nisi praesens et quod adest sentire possumus, Cic.: illis robur aetatis affuerat, Tac.: vim affore verbo crediderat, Verg. – assunt multa eius rei exempla, Quint.: adest ingens seditio, ingens certamen, Liv.: si iam adest vitae meae finis, Curt.: adesse supremam horam, Curt.: vesper adest, Catull.: aderat iudicio dies, Liv.: adesse Romanis ultimum diem, Liv.: nunc adest occasio bene facta cumulare, Plaut.: nunc probrum atque partitudo prope adest, ut fiat palam, Plaut.: aderit tempus od. dies, cum etc., es wird die Zeit kommen, wo usw., Acc. tr. u. Komik. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. Fragm. p. LVIII sq.): u. so bl. prope adest, cum etc., bald kommt die Zeit, wo usw., Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 152).
    II) in bestimmter Absicht dasein, erscheinen, zugegen sein, auf dem Platze sein, bei der Hand sein, nahe sein u. in bestimmter Absicht erscheinen, sich einstellen, a) übh.: α) v. Menschen: primum me ipsum vigilare, adesse, Cic.: ipse dux hostium suis aderat atque eos hortabatur, Caes. – m. Ang. wo? od. wobei? oft zugl. m. Ang. als wer? durch Adjj. od. Substst., Caesar ubique aderat, Vell.: nunc ultro ad cineres et ossa parentis assumus, Verg.: in agmine modo in primis modo in postremis aderat, Sall.: in operibus, in agmine atque ad vigilias multus (fleißig) adesse, Sall.: egomet in agmine, in proelio consultor
    ————
    idem et socius periculi vobiscum adero, Sall.: in eo cornu non Poetelius solus, sed Sulpicius etiam hortator affuerat, Liv. (vgl. suus cuique animus memor ignominiae adhortator aderat, Liv.). – u. (als Feind) m. Angabe gegen wen? adversus hostes, Sall.: in semisomnos barbaros, Tac. – m. Ang. wie gestimmt? durch Adjj., iam omnes feroces aderant, Sall.: Numidae infensi adesse atque instare, Sall.: Masinissa dies noctesque infestus aderat, Liv. – m. Ang. des Zweckes wozu? durch ad m. Akk., nunc ades ad parendum vel ad imperandum potius, stell dich, um Order zu parieren oder vielmehr um Order zu erhalten, Cic.: adsint tempori (zur rechten Zeit) ad metendum, Gell.: adesse ad magnitudinem beneficiorum, zum Empfang so großer Wohltaten gleich bei der Hand sein, Tac. – od. durch Infin., non Teucros delere aderam, Sil. 9, 532. – u. unpers. (vgl. πάρεστί μοι), aderit cognoscere, man wird erkennen können, Avien. progn. 80. – β) v. der Gottheit, adsis placidusque iuves, Verg.: m. Ang. wie? als wer? adsis favens, Verg.: sui sceleris ultores adesse deos, Curt. – m. Ang. wem? durch Dat., origini Romanae, rebus Romanis, sich gnädig zeigen, förderlich sein, unser »sein mit« usw., Liv.: querelis nostris, armis (nostris), unserer Kl., unserer W. sich annehmen, Liv.: si fortuna coeptis affuerit, hold ist, Tac.: fortunam et deos et numen Othonis adesse consiliis, adfore conatibus testabantur, Tac. – b)
    ————
    als Teilnehmer, Zeuge, Zuschauer zugegen sein, erscheinen, einer Sache beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken, m. Ang. wo? od. wobei? ad suffragium, Cic.: in senatu, Cic.: in hac re, Ter.: in magnis rebus, Nep.: in pariundo, Ter. Andr. 771: durch Dat., comitiis, Cic.: pugnae, Liv.: omnibus periculis, Nep.: colloquio, Lic.: convivio, spectaculo, Suet.: eorum recitationibus, Plin. ep.: cur istuc vadimonio assum? Nov. fr. – absol., is dies, quo me adesse iusserat, Cic.: quasi nusquam adfueris (verst. in pariundo), Tert.: nec adfuisse usque Philippum, Curt.: ut paene liberum sit senatori non adesse, zu kommen und nicht zu kommen, Cic.: ille nec iratos sensit adesse deos, Ov. – u. in der publiz. Formel adesse scribendo senatus consulto od. decreto, bei Abfassung eines Senatsbeschlusses zugegen sein, Cic.: u. bl. adesse scribendo, SC. b. Cic. – c) als Berater, als Beistand einer Pers. od. Sache zur Seite stehen, beistehen, jmds. od. einer Sache sich annehmen (Ggstz. abesse, deesse, s. Oudend. Schol. ad Cic. ep. p. 66), semper absenti Deiotaro, Cic.: alcis rebus, Cic.: intercessioni, Liv.: ego apud consulem deprecator defensorque vobis adero, Liv.: alci (einem Richter od. Fürsten) adesse in consilio, Cic. u. Nep. – So namentl. v. Rechtsbeistande, als Verteidiger, Vertreter erscheinen, sich jmds. od. einer Sache als Vertreter annehmen, jmd. od. eine Sache vertreten, ius qui
    ————
    profitebitur, adsit, Ov.: volo ego adesse hic advocatos nobis in turba hac, Ter.: u. so adesse Quinctio, amicis, Cic.: partibus, Plin. ep.: tali causae, Quint.: ei sententiae, Plin. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., ad hanc rem, Ter.: ad defendendam causam, Ter.: ad rem agendam, Cael. fr. b. Quint. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., in iudicio, Cic.: in foro, Liv. – m. Ang. in welcher Sache? durch in m. Abl., in hac causa, Cic.: u. (bildl.) in sua causa omnium libertati, Liv. – m. Ang. gegen wen? contra Satrium, Cic.: adversus privatum intemperantius, Suet. – d) als Angeklagter od. Ankläger vor Gericht erscheinen, α) als Angeklagter, sich stellen, adesse iuberi, Cic.: Amphipoli (zu A.) adesse iuberi, Liv.: u. alqm Amphipoli adesse iubere, Liv.: adesse ad iudicium, Cic. – β) als Ankläger, adesse in iudicio, Cic. Verr. 4, 113 (vgl. no. c): citatus accusator M. Pacilius nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic. Verr. 2, 98. – Archaist. Konj. Präs. adsiem, Verg. catal. 5, 6: adsies, Prud. perist. 2, 569: adsiet, Plaut. asin. 415; Pseud. 924 u. 1114. Ter. adelph. 619. Cato r. r. 141, 4: adsient, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 32. Ter. Phorm. 313. – arch. Konj. Imperf. adesent = adessent, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 6. – arch. Fut. adessint = aderunt, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 63. – arch. Perf. arfuerunt = adfuerunt, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 2. – archaist. Infin. Perf. arfuisse (= adfuisse), SC. de Bacch. im
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 21.
    ————————
    2. assum, ī, n., s. assusa, um.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assum

  • 7 lead

    I noun
    1) (metal) Blei, das

    go down like a lead balloonmit Pauken und Trompeten durchfallen (ugs.); [Rede, Vorschlag usw.:] überhaupt nicht ankommen

    2) (in pencil) [Bleistift]mine, die
    II 1. transitive verb,

    lead somebody by the handjemanden an der Hand führen

    lead somebody by the nose(fig.) jemanden nach seiner Pfeife tanzen lassen

    lead somebody into trouble(fig.) jemandem Ärger einbringen

    this is leading us nowhere(fig.) das führt zu nichts

    2) (fig.): (influence, induce)

    lead somebody to do something — jemanden veranlassen, etwas zu tun

    that leads me to believe that... — das lässt mich glauben, dass...

    he led me to suppose/believe that... — er gab mir Grund zu der Annahme/er machte mich glauben, dass...

    3) führen [Leben]

    lead a life of misery/a miserable existence — ein erbärmliches Dasein führen/eine kümmerliche Existenz fristen

    4) (be first in) anführen

    lead the world in electrical engineeringauf dem Gebiet der Elektrotechnik in der ganzen Welt führend sein

    Smith led Jones by several yards/seconds — (Sport) Smith hatte mehrere Yards/Sekunden Vorsprung vor Jones

    5) (direct, be head of) anführen [Bewegung, Abordnung]; leiten [Diskussion, Veranstaltung, Ensemble]; [Dirigent:] leiten [Orchester, Chor]; [Konzertmeister:] führen [Orchester]

    lead a party — Vorsitzender/Vorsitzende einer Partei sein

    2. intransitive verb,
    1) [Straße usw., Tür:] führen

    lead to the town/to the sea — zur Stadt/ans Meer führen

    one thing led to anotheres kam eins zum anderen

    2) (be first) führen; (go in front) vorangehen; (fig.): (be leader) an der Spitze stehen

    lead by 3 metresmit 3 Metern in Führung liegen; 3 Meter Vorsprung haben

    3. noun
    1) (precedent) Beispiel, das; (clue) Anhaltspunkt, der

    follow somebody's lead, take one's lead from somebody — jemandes Beispiel (Dat.) folgen

    2) (first place) Führung, die

    be in the lead — in Führung liegen; an der Spitze liegen

    move or go into the lead, take the lead — sich an die Spitze setzen; in Führung gehen

    3) (amount, distance) Vorsprung, der
    4) (on dog etc.) Leine, die
    5) (Electr.) Kabel, das; Leitung, die
    6) (Theatre) Hauptrolle, die; (player) Hauptdarsteller, der/-darstellerin, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42119/lead_away">lead away
    * * *
    I 1. [li:d] past tense, past participle - led; verb
    1) (to guide or direct or cause to go in a certain direction: Follow my car and I'll lead you to the motorway; She took the child by the hand and led him across the road; He was leading the horse into the stable; The sound of hammering led us to the garage; You led us to believe that we would be paid!) führen
    2) (to go or carry to a particular place or along a particular course: A small path leads through the woods.) führen
    3) ((with to) to cause or bring about a certain situation or state of affairs: The heavy rain led to serious floods.) führen
    4) (to be first (in): An official car led the procession; He is still leading in the competition.) anführen
    5) (to live (a certain kind of life): She leads a pleasant existence on a Greek island.) führen
    2. noun
    1) (the front place or position: He has taken over the lead in the race.) die Führung
    2) (the state of being first: We have a lead over the rest of the world in this kind of research.) die Führung
    3) (the act of leading: We all followed his lead.) die Führung
    4) (the amount by which one is ahead of others: He has a lead of twenty metres (over the man in second place).) der Vorsprung
    5) (a leather strap or chain for leading a dog etc: All dogs must be kept on a lead.) die Leine
    6) (a piece of information which will help to solve a mystery etc: The police have several leads concerning the identity of the thief.) der Hinweis
    7) (a leading part in a play etc: Who plays the lead in that film?) die Hauptrolle
    - leader
    - leadership
    - lead on
    - lead up the garden path
    - lead up to
    - lead the way
    II [led] noun
    1) (( also adjective) (of) an element, a soft, heavy, bluish-grey metal: lead pipes; Are these pipes made of lead or copper?) das Blei
    2) (the part of a pencil that leaves a mark: The lead of my pencil has broken.) die Mine
    * * *
    lead1
    [led]
    I. n
    1. no pl (metal) Blei nt
    to be as heavy as \lead schwer wie Blei sein
    to contain \lead bleihaltig sein
    2. (pencil filling) Mine f
    3. no pl (graphite) Grafit m
    4. no pl (bullets) Blei nt veraltet, Kugeln pl
    \leads pl (in windows) Bleifassung f; (on roofs) Bleiplatten pl
    7.
    to have \lead in one's pencil ein steifes Rohr haben sl vulg
    to get the \lead out sich akk beeilen
    to swing the \lead BRIT ( fam: pretend to be sick) krankfeiern fam; (pretend to be incapable of work) sich akk drücken fam, schwänzen SCHWEIZ fam
    II. n modifier (bullet, crystal, pipe, weight) Blei-
    \lead accumulator Bleiakkumulator m
    to go down like a \lead balloon überhaupt nicht ankommen fam
    lead2
    [li:d]
    I. n
    1. THEAT, FILM Hauptrolle f
    to get/play the \lead [in sth] [in etw dat] die Hauptrolle bekommen/spielen
    2. usu sing (guiding, example) Beispiel nt
    to follow sb's \lead jds Beispiel folgen
    3. usu sing (guiding in dance) Führung f kein pl
    to give a strong \lead gut führen
    to follow sb's \lead sich akk von jdm führen lassen
    4. no pl (front position) Führung f
    to be in the \lead führend sein; SPORT in Führung liegen
    to go [or move] into the \lead die Führung übernehmen; SPORT sich akk an die Spitze setzen
    to have/hold/take [over] the \lead die Führung haben/verteidigen/übernehmen
    to lose one's \lead die Führung verlieren
    5. (position in advance) Vorsprung m
    6. (clue) Hinweis m
    to get a \lead on sth einen Hinweis auf etw akk bekommen
    7. (connecting wire) Kabel nt
    8. BRIT, AUS (rope for pet) Leine f
    to be on a \lead angeleint sein
    to keep an animal on a \lead ein Tier an der Leine halten
    to let an animal off the \lead ein Tier von der Leine lassen, ein Tier frei laufen lassen
    to be [let] off the \lead ( fig hum) sturmfreie Bude haben fam
    9. TYPO Durchschuss m
    II. vt
    <led, led>
    1. (be in charge of)
    to \lead sb/sth jdn/etw führen
    she led the party to victory sie führte die Partei zum Sieg
    to \lead a delegation/an expedition eine Delegation/eine Expedition leiten
    to \lead a discussion/an inquiry eine Diskussion/Ermittlungen leiten
    to \lead sb in prayer jdm vorbeten
    to \lead sb/sth jdn/etw führen
    to \lead sb into/over/through sth jdn in/über/durch etw akk führen
    to \lead sb to sth jdn zu etw dat führen
    to \lead sb astray jdn auf Abwege führen
    3. (go in advance)
    to \lead the way vorangehen
    to \lead the way in sth ( fig) bei etw dat an der Spitze stehen
    to \lead sb [in]to problems jdn in Schwierigkeiten bringen
    to \lead sb to do sth jdn dazu verleiten, etw zu tun
    to \lead sb to believe that... jdn glauben lassen, dass...
    6. ECON, SPORT (be ahead of)
    to \lead sb jdn anführen
    to \lead the field/the pack das Feld/die Gruppe anführen
    to \lead the world weltweit führend sein
    7. (spend)
    to \lead a life of luxury ein Leben im Luxus führen
    to \lead a cat-and-dog life wie Hund und Katze leben
    to \lead a charmed life (be very lucky in life) ein glückliches Leben führen; (be guarded from above) einen Schutzengel haben
    to \lead a hectic/quiet life ein hektisches/ruhiges Leben führen
    the life she \leads is very relaxed sie führt ein sehr bequemes Leben
    to \lead sb witness jdn beeinflussen
    9.
    to \lead sb up [or down] the garden path ( fam) jdn an der Nase herumführen [o hinters Licht führen]
    to \lead sb a merry dance ( fam) sein Spiel mit jdm treiben
    to \lead sb by the nose ( fam) jdn unter seiner Fuchtel haben fam
    III. vi
    <led, led>
    1. (be in charge) die Leitung innehaben
    2. (be guide) vorangehen
    where she \leads, others will follow sie ist eine starke Führungspersönlichkeit
    to \lead from the front ( fig) den Ton angeben
    3. (guide woman dancer) führen
    4. (be directed towards)
    to \lead somewhere irgendwohin führen
    the track \leads across the fields der Pfad führt über die Felder
    this passage \leads into the servants' quarters dieser Gang führt zu den Wohnräumen der Bediensteten
    the door \leads onto a wide shady terrace die Tür geht auf eine große, schattige Terrasse hinaus
    to \lead to sth auf etw akk hinweisen
    everything \leads to this conclusion alles legt diese Schlussfolgerung nahe
    6. (cause to develop, happen)
    to \lead to sth zu etw dat führen
    this is bound to \lead to trouble das muss zwangsläufig zu Schwierigkeiten führen
    all this talk is \leading nowhere all dieses Gerede führt zu [o fam bringt] nichts
    where's it all going to \lead? wo soll das alles noch hinführen?
    7. (be in the lead) führen; SPORT in Führung liegen
    to \lead by 10 points mit 10 Punkten in Führung liegen
    8. LAW in einem Prozess auftreten
    to \lead for the prosecution die Anklage[verhandlung] eröffnen
    9.
    to \lead with one's chin ( fam) das Schicksal herausfordern
    all roads \lead to Rome ( saying) alle Wege führen nach Rom prov
    * * *
    I [led]
    1. n
    1) (= metal) Blei nt
    2) (in pencil) Grafit nt, Graphit nt; (= single lead) Mine f

    that'll put lead in your pencil (inf)das wird dir die Glieder stärken (inf)

    3) (NAUT) Lot nt
    4) pl (on roof) Bleiplatten pl; (in window) Bleifassung f
    2. vt
    (= weight with lead) mit Blei beschweren II [liːd] vb: pret, ptp led
    1. n
    1) (= front position) Spitzenposition f; (= leading position, SPORT) Führung f, Spitze f; (in league etc) Tabellenspitze f

    to be in the lead — führend sein, in Führung liegen; (Sport) in Führung or vorn liegen, führen

    to take the lead, to move into the lead — in Führung gehen, die Führung übernehmen; (in league) Tabellenführer werden

    this set gives him the lead —

    Japan took the lead from Germany in exportsJapan verdrängte Deutschland auf dem Exportmarkt von der Spitze

    2) (= distance, time ahead) Vorsprung m
    3) (= example) Beispiel nt

    to take the lead, to show a lead — mit gutem Beispiel vorangehen

    4) (= clue) Indiz nt, Anhaltspunkt m; (in guessing etc) Hinweis m, Tipp m
    5) (CARDS)
    6) (THEAT) (= part) Hauptrolle f; (= person) Hauptdarsteller(in) m(f)
    7) (= leash) Leine f
    8) (ELEC) Leitung(skabel nt) f, Kabel nt; (from separate source) Zuleitung f (form)
    2. vt
    1) (= conduct) person, animal führen; water leiten

    to lead sb in/out etc — jdn hinein-/hinaus- etc führen

    to lead the way (lit, fig) — vorangehen; ( fig

    2) (= be the leader of, direct) (an)führen; expedition, team leiten; regiment führen; movement, revolution anführen; conversation bestimmen; orchestra (conductor) leiten; (first violin) führen

    to lead a government — an der Spitze einer Regierung stehen, Regierungschef sein

    to lead a party — Parteivorsitzender sein, den Parteivorsitz führen

    3) (= be first in) anführen

    Britain leads the world in textiles — Großbritannien ist auf dem Gebiet der Textilproduktion führend in der Welt

    4) card ausspielen
    5) life führen

    to lead a life of luxury/deception — ein Luxusleben/betrügerisches Leben führen

    6) (= influence) beeinflussen

    to lead sb to do sth — jdn dazu bringen, etw zu tun

    to lead a witness — einen Zeugen/eine Zeugin beeinflussen

    what led him to change his mind? — wie kam er dazu, seine Meinung zu ändern?

    to lead sb to believe that... — jdm den Eindruck vermitteln, dass..., jdn glauben machen, dass... (geh)

    I am led to believe that... —

    this led me to the conclusion that... — daraus schloss ich, dass...

    I am led to the conclusion that... —

    7) wire, flex legen, entlangführen
    3. vi
    1) (= go in front) vorangehen; (in race) in Führung liegen

    to lead by 10 metres — einen Vorsprung von 10 Metern haben, mit 10 Metern in Führung liegen

    he always follows where his brother leads — er macht alles nach, was sein Bruder macht

    the "Times" led with a story about the financial crisis —

    2) (= be a leader also in dancing) führen

    he had shown the ability to lead — er hat gezeigt, dass er Führungsqualitäten besitzt

    who leads? — wer spielt aus?, wer fängt an?

    4) (street etc) führen, gehen
    5) (= result in, cause) führen (to zu)

    what will all these strikes lead to?wo sollen all diese Streiks hinführen?

    * * *
    lead1 [liːd]
    A s
    1. Führung f:
    a) Leitung f:
    under sb’s lead
    b) führende Stelle, Spitze f:
    be in the lead an der Spitze stehen, führend sein, SPORT etc in Führung oder vorn(e) liegen, führen;
    give one’s team the lead SPORT seine Mannschaft in Führung bringen;
    have the lead die Führung innehaben, SPORT etc in Führung oder vorn(e) liegen, führen;
    shoot one’s team into the lead SPORT seine Mannschaft in Führung schießen;
    a) auch SPORT die Führung übernehmen, sich an die Spitze setzen ( beide:
    from vor dat),
    b) die Initiative ergreifen,
    c) vorangehen, neue Wege weisen
    2. Vorsprung m ( over vor dat) ( auch SPORT):
    a one minute’s ( oder one-minute) lead eine Minute Vorsprung;
    have a big lead einen großen Vorsprung haben, hoch führen;
    have a two-goal lead mit zwei Toren führen;
    have the lead over einen Vorsprung vor der Konkurrenz haben, voraus sein (dat)
    3. Boxen: (eine Schlagserie) einleitender Schlag
    4. Vorbild n, Beispiel n:
    follow sb’s lead jemandes Beispiel folgen;
    give sb a lead jemandem ein gutes Beispiel geben, jemandem mit gutem Beispiel vorangehen
    5. a) Hinweis m, Wink m
    b) Anhaltspunkt m
    c) Spur f:
    give sb a lead jemandem einen Hinweis oder Anhaltspunkt geben; jemanden auf die Spur bringen
    6. THEAT etc
    a) Hauptrolle f
    b) Hauptdarsteller(in)
    a) Vorhand f
    b) zuerst ausgespielte Karte oder Farbe:
    your lead! Sie spielen aus!
    a) Vorspann m (eines Zeitungsartikels)
    b) Aufmacher m:
    the scandal was the lead in the papers der Skandal wurde von den Zeitungen groß herausgestellt
    9. TECH Steigung f, Ganghöhe f (eines Gewindes)
    10. ELEK
    a) (Zu)Leitung f
    b) Leiter m, Leitungsdraht m
    c) (Phasen) Voreilung f
    11. (Mühl) Kanal m
    12. Wasserrinne f (in einem Eisfeld)
    13. (Hunde) Leine f:
    keep on the lead an der Leine führen oder halten
    14. MIL Vorhalt m
    B adj Leit…, Führungs…, Haupt…
    C v/t prät und pperf led [led]
    1. führen, leiten, jemandem den Weg zeigen:
    lead the way vorangehen, den Weg zeigen; garden path, nose Bes Redew
    2. führen, bringen:
    3. bewegen, verleiten, -führen ( alle:
    to zu), dahin bringen, veranlassen ( beide:
    to do zu tun):
    this led me to believe that … dies veranlasste mich zu glauben, dass …;
    what led you to think so? was brachte Sie zu dieser Ansicht?
    4. a) (an)führen, leiten, an der Spitze stehen von, SPORT führen vor (dat) oder gegen (by mit):
    lead an army eine Armee führen oder befehligen;
    lead the field SPORT das Feld anführen;
    lead the table SPORT die Tabelle anführen, an der Tabellenspitze stehen;
    lead sb by 20 seconds SPORT einen Vorsprung von 20 Sekunden vor jemandem haben
    b) eine Untersuchung etc leiten
    5. a) besonders US ein Orchester leiten, dirigieren
    b) besonders Br die erste Geige spielen oder Konzertmeister sein in (dat) oder bei
    6. ein behagliches etc Leben führen
    7. jemandem etwas bereiten: dance C 1, dog Bes Redew
    8. einen Zeugen durch Suggestivfragen lenken
    9. eine Karte, Farbe etc aus-, anspielen
    10. Boxen: einen Schlag führen
    D v/i
    1. führen:
    a) vorangehen, den Weg weisen (auch fig)
    b) die erste oder leitende Stelle einnehmen, Führer sein
    c) SPORT an der Spitze oder in Führung liegen:
    lead by points nach Punkten führen
    2. führen (Straße, Gang etc):
    lead into münden in (akk);
    lead off abgehen von;
    lead to fig führen zu, zur Folge haben; Rome A
    3. Boxen: (zu schlagen) beginnen:
    4. lead with (Journalismus) etwas als Aufmacher bringen
    5. lead with C 9
    lead2 [led]
    A s
    1. CHEM Blei n:
    (as) heavy as lead bleischwer, schwer wie Blei (Sack, Füße etc); balloon A 1
    2. SCHIFF Senkblei n, Lot n:
    cast ( oder heave) the lead das Lot auswerfen, loten;
    swing the lead Br sl sich (vor oder von der Arbeit) drücken, besonders krankmachen, krankfeiern umg
    3. Blei n, Kugeln pl (Geschosse)
    4. CHEM Grafit m, Reißblei n
    5. (Bleistift) Mine f:
    put lead in sb’s pencil umg hum jemandes Manneskraft stärken
    6. TYPO Durchschuss m
    7. Fensterblei n, Bleifassung f
    8. pl Br
    a) bleierne Dachplatten pl
    b) (flaches) Bleidach
    9. white lead
    B v/t
    1. verbleien:
    leaded verbleit, (Benzin auch) bleihaltig
    2. a) mit Blei füllen
    b) mit Blei beschweren
    3. Fensterglas in Blei fassen:
    leaded window Bleiglasfenster n;
    leaded lights pl Bleiverglasung f
    4. TYPO durchschießen
    C v/i SCHIFF loten
    * * *
    I noun
    1) (metal) Blei, das

    go down like a lead balloonmit Pauken und Trompeten durchfallen (ugs.); [Rede, Vorschlag usw.:] überhaupt nicht ankommen

    2) (in pencil) [Bleistift]mine, die
    II 1. transitive verb,

    lead somebody by the nose(fig.) jemanden nach seiner Pfeife tanzen lassen

    lead somebody into trouble(fig.) jemandem Ärger einbringen

    this is leading us nowhere(fig.) das führt zu nichts

    2) (fig.): (influence, induce)

    lead somebody to do something — jemanden veranlassen, etwas zu tun

    that leads me to believe that... — das lässt mich glauben, dass...

    he led me to suppose/believe that... — er gab mir Grund zu der Annahme/er machte mich glauben, dass...

    3) führen [Leben]

    lead a life of misery/a miserable existence — ein erbärmliches Dasein führen/eine kümmerliche Existenz fristen

    4) (be first in) anführen

    Smith led Jones by several yards/seconds — (Sport) Smith hatte mehrere Yards/Sekunden Vorsprung vor Jones

    5) (direct, be head of) anführen [Bewegung, Abordnung]; leiten [Diskussion, Veranstaltung, Ensemble]; [Dirigent:] leiten [Orchester, Chor]; [Konzertmeister:] führen [Orchester]

    lead a party — Vorsitzender/Vorsitzende einer Partei sein

    2. intransitive verb,
    1) [Straße usw., Tür:] führen

    lead to the town/to the sea — zur Stadt/ans Meer führen

    2) (be first) führen; (go in front) vorangehen; (fig.): (be leader) an der Spitze stehen

    lead by 3 metres — mit 3 Metern in Führung liegen; 3 Meter Vorsprung haben

    3. noun
    1) (precedent) Beispiel, das; (clue) Anhaltspunkt, der

    follow somebody's lead, take one's lead from somebody — jemandes Beispiel (Dat.) folgen

    2) (first place) Führung, die

    be in the lead — in Führung liegen; an der Spitze liegen

    move or go into the lead, take the lead — sich an die Spitze setzen; in Führung gehen

    3) (amount, distance) Vorsprung, der
    4) (on dog etc.) Leine, die
    5) (Electr.) Kabel, das; Leitung, die
    6) (Theatre) Hauptrolle, die; (player) Hauptdarsteller, der/-darstellerin, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (editorial) n.
    Leitartikel m. n.
    Blei nur sing. n. v.
    (§ p.,p.p.: led)
    = anführen v.
    führen v.
    leiten v.
    vorangehen v.

    English-german dictionary > lead

  • 8 οὐκ ἄν

    οὐκ ἄν gehört nie zusammen, sondern ἄν ist zum Verbum zu ziehen, bes. ist οὐκ mit dem opt. pot. in und außer der Frage nicht selten; – οὐκ ἄρα, nicht also, besonders in der Frage, οὐκ ἄρ' ἔμελλες οὐδὲ ϑανὼν λήσεσϑαι χόλου; also auch nicht im Tode einmal solltest du des Zornes vergessen? Od. 11, 553; οὐκ ἄρα σοί γε πατὴρ ἦν Πηλεύς, so war also nicht Peleus dein Vater, Il. 16, 33; s. ἄρα; – οὐ γάρ, denn nicht, einen negativen Grund angebend, Hom. u. Folgde; Her. 1, 199. Es tritt auch ein Wort dazwischen, οὐ μὲν γάρ, Il. 5, 402. In der Frage wird es gebraucht, wenn man eine bejahende Antwort erwartet, Ar. Equ. 1389 Av. 611 u. öfter; auch allein stehend, οὐ γάρ; nicht wahr? nicht so?. Plat. oft. In der Antwort bestätigt es eine negative Frage, οὐδὲ τοῠτό με ϑέμις εἰδέναι; οὐ γάρ, auch dieses darf ich nicht wissen? Antwort: auch das nicht, Luc. lup. cont. 16, vgl. D. Hort. 20, 4; – οὐ γὰρ ἄν und οὐ γάρ κεν, Od. 12, 107, denn wohl nicht, Soph. O. R. 82. 220 u. öfter; Plut. u. A.; οὐ γὰρ ἄν που u. οὐ γὰρ ἄν ποτε, denn wohl auf keine Weise, denn wohl nimmermehr, mit γέ, Soph. Phil. 412; οὐ γὰρ γέ πω, O. R. 105; οὐ γὰρ ἄν κοτε, Her. 1, 124; – οὐ γὰρ ἀλλά, ein bei den Attikern gewöhnlicher, elliptischer Ausdruck, denn es ist nicht anders, sondern, die Verneinung und zugleich den Grund derselben ausdrückend, μὴ σκῶπτέ μ', οὐ γὰρ ἀλλ' ἔχω κακῶς, spaße nicht, denn es ist mir nicht spaßhaft, sondern schlimm zu Muthe, Ar. Ran. 58; ἆρ' οὐ παρεῖναι τὰς γυναῖκας δῆτ' ἐχρῆν; sollten die Frauen nicht längst dasein? οὐ γάρ, μὰ Δί', ἀλλὰ πετομένας ἥκειν πάλαι, Lys. 55, ja sieilich wohl, sie sollten längst herbeigeflogen sein, imo vero; vollständig οὐ γὰρ μὰ Δία πάρεισιν, ἀλλά –, vgl. Nubb. 232 Eccl. 386, oft; Plat. Phaedr. 276 c Phaed. 84 a; noch verstärkt, οὐ γάρ τοι ἀλλά, Euthyd. 284 c 305 e; οὐ γάρ δή u. οὐ γάρ δήπου, wie οὐ γάρ nur ausdrückend, daß sich der Grund von selbst versteht, denn doch woh nicht, Soph. Phil. 246 O. R. 576; mit folgendem γέ, Plat. Phil. 76 c 92 b Prot. 309 c, wie Soph. οὐ γὰρ δὴ τό γε σῶμα, O. C. 266; οὐ γὰρ δήποτε, Plat. Phaedr. 255 b; u. eben so οὐ γάρ που, 258 e Phaed. 62 d; und mit folgendem γέ, Conv. 199 a Euthyphr. 13 a; οὐ γὰρ οὖν, Parm. 134 b; οὐ γὰρ οὖν δή, Theaet. 105 d; – οὐ γάρ ποτε, denn nimmermehr, Soph. O. C. 913 u. öfter, El. 474; – οὐ γάρ τοι, denn doch nicht, Od. 21, 172; – οὐ δή, fürwahr nicht, gewiß nicht, Hom. u. Folgde, auch in negativer Frage, Od. 7, 239; u. verstärkt οὐ δή που, wohl gewiß nicht, Ar. Ach. 122 Ran. 527; οὐ δήπου ἀδύνατον, das ist wohl in der That nicht unmöglich, Plat., auch οὐ δήπουϑεν; – οὐ δῆτα, fürwahr nicht, Hom., Aesch. Prom. 347. 772, Soph. Phil. 417. 725 u. öfter; Ar. Plut. 374. 391; Plat. u. A.; – οὐ ϑήν, doch wohl nicht, gewiß doch nicht, Hom. u. a. D., auch verstärkt, οὐ ϑὴν δή, Od. 3, 352; – οὐ μά, s. μά; – οὐ μάν, fürwahr nicht, wahrlich nicht, in Betheuerungen, s. μάν; – οὐ μέν, wie οὐ μήν, gewiß nicht, gar nicht (s. μέν), verstärkt οὐ μὲν δή, und οὐ μὲν δὴ οὐδέ, aber auch fürwahr nicht einmal; – οὐ μὲν οὖν, auch in einem Worte οὐμενοῦν geschrieben, also nicht, οὐμενοῦν με προςεδόκας ἀναγνῶναί σ' ἔτι, du hast also nicht erwartet, daß ich dich wieder erkennen würde, Ar. Ran. 556; – auch in der Frage, also nicht? – in der Antwort nachdrücklich den Gegensatz hervorhebend, ἐγώ σοι οὐκ ἂν δυναίμην ἀντιλέγειν, Antwort οὐμενοῦν τῇ ἀληϑείᾳ δύνασαι ἀντιλέγειν, nein, nicht mir, sondern vielmehr der Wahrheit vermagst du nicht zu widersprechen, Plat. Conv. 201 c; ἐμὲ δεῖ προκεκρίσϑαι σοῦ; – οὐμενοῦν, ἀλλ' ἐμέ, nein, nicht du, sondern vielmehr ich oin vorzuziehen, Luc. Mort. D. 12, 1; – οὐμενοῦν γε, doch wenigstens also nicht, Paus. 1, 20, 1; – οὐ μέν πως, doch auf keine Weise, Il. 2, 203; – οὐ μέντ οι, doch wohl, freilich nicht; οὐ μέντοι ἀλλά, jedoch aber, Plat. Phaed. 62 b Crat. 436 d; mit folgendem γέ, Conv. 173 b; – in der Frage, doch wohl nicht, worauf eine verneinende Antwort erwartet wird; – οὐ μή s. unten bes.; – οὐ μήν, fürwahr nicht, ganz u. gar nicht, Hom.; οὐ μὴν ἀλλά u. οὐ μὴν ἀλλὰ καί, nichts desto weniger, dennoch aber, gleichwohl, Plat. Gorg. 449 c; mit folgdm γέ, Polit. 263 b; vgl. Ar. Pax 41, Ἀφροδίτης γὰρ οὔ μοι φαίνεται οὐ μὴν Χαρίτων γε, geschweige denn, vollends nicht; – οὐ μὴν οὐδέ, fürwahr auch nicht, auch nicht einmal, Isocr. 4, 139; Xen.; – οὔ νυ, nun nicht, nicht ja, in u. außer der Frage (s. νύ), Il. 4, 242. 10, 165 u. a. Ep.; – οὔ περ, auch in einem Worte geschrieben, οὔπερ, doch nicht, mit nichten, Hom.; – οὐχ ὅτι u. οὐχ ὅπως s. unter ὅτι u. ὅπως.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οὐκ ἄν

  • 9 χρή

    χρή, impers. (vgl. χράομαι), conj. χρῇ, optat. χρείη, inf. χρῆναι, poet. auch χρῆν, Pors. Eur. Hec. 264; impf. ἐχρῆν u. χρῆν (nicht ἔχρη od. ἔχρην), fut. χρήσει; es braucht, ist nöthig, es ist Pflicht, man muß; mit dem inf. allein, und, wenn die Person dabeisteht, die verpflichtet ist, mir dem accus. c. inf.; Hom. u. Folgde überall; ἀλλὰ χρὴ καὶ ἐμὸν ϑέμεναι πόνον οὐκ ἀτέλεστον Il. 4, 57; χρὴ μὲν δὴ τὸν μῦϑον ἀπηλεγέως ἀποειπεῖν, man muß das Wort offen aussprechen, 9, 309; 13, 235 Od. 3, 209. 6, 207 u. sonst; χρὴ δὲ πρὸς ϑεὸν οὐκ ἐρίζειν Pind. P. 2, 88, u. öfter, wie Tragg.: σήμαιν' ὅτι χρή σοι συμπράττειν, was man thun soll, Aesch. Prom. 295; μετὰ τοῦδ' ὅτι χρὴ πάσχειν ἐϑέλω 1069, u. oft in ähnlicher Vrbdg ὅτι χρή, was nöthig ist; ποϑεῖν ἃ μὴ χρή, wo man ποϑεῖν ergänzen muß, Ag. 333; ὃ χρὴ οὐδεὶς μὴ ϑεῶν ϑήσει ποτέ Eur. Herc. F. 311; τὸ χρῆν σφ' ἐπήγαγ' ἀνϑρωποκτονεῖν Hec. 260; Herc. fur. 828; χρὴ μὲν σφωΐτερον ἔπος εἰρύσασϑαι καὶ μάλα περ κεχολωμένον, man muß, auch wenn man erzürnt ist, Il. 1, 216; χρή σε πόλεμον παῦσαι, du mußt, 7, 331; οὔ σε χρὴ νηλεὲς ἦτορ ἔχειν 9, 496; νῦν σε μάλα χρὴ αἰχμητὴν ἔμεναι 16, 492, u. oft; auch ist der infin. zuweilen aus dem Zusammenhange zu ergänzen, μὴ χαλέπαινε παρὲκ νόον· οὐδέ τί σε χρή, sc. χαλεπαίνειν, 20, 133, wie τίπτε μάχης ἀποπαύσεαι; οὐδέ τί σε χρή, sc. ἀποπαύσασϑαι μάχης, 16, 721, vgl. 19, 420 Od. 19, 500; ὅϑι χρή, sc. μάρνασϑαι, 9, 50; ἐμὲ χρὴ καὶ σὲ ὑφαίνειν ὄλβον Pind. P. 4, 141, wie Tragg., τὴν πεπρωμένην δὲ χρὴ αἶσαν φέρειν ὡς ῥᾷστα, γιγνώσκονϑ' ὅτι Aesch. Prom. 103, ὡς μάϑοι, τί χρὴ δρῶντ' ἢ λέγοντα δαίμοσιν πράττειν φίλα 662, οὓς φυλάξασϑαί σε χρή 717. – In Verbindungen, wie εἰ δὲ χρὴ τυχεῖν σωτηρίας Ch. 201, wenn ich Rettung finden soll, πῆ ποτε μόχϑων χρὴ τέρματα τῶνδ' ἐπιτεῖλαι Prom. 100, liegt eine Bestimmung des Geschicks darin, und tritt der Zusammenhang mit χράω (s. oben) mehr hervor; Soph. εἶπε Λοξίας ποτὲ χρῆναι μιγῆναι μητρί, O. R. 995, vgl. 854 O. C. 1442. 1517; κεἰ χρή με παντελῶς ϑανεῖν O. R. 669, u. sonst. – In τί χρή με στέγειν ἢ τί λέγειν Phil. 135, vgl. Ant. 875 Ai. 1359, liegt mehr »was nutzt« oder »frommt«, so daß der Zusammenhang mit χράομαι mehr hervortritt; lehrreich ist Aristoph. Av. 1419 ἀλλ' ὅτου δεῖ χρὴ λέγειν. – Auch sonst oft bei Ar., u. in Prosa, ἐβουλεύοντο ὅ τι χρὴ αὐτοὺς ποιῆσαι Plat. Conv. 190 c, ϑύσαντες οἷς χρή, sc. ϑῦσαι, Rep. III, 415 e. – Das impf. χρῆν drückt meist aus, daß Etwas geschehen mußte, was aber nicht geschehen ist, was wir durch den conj. bezeichnen, ἐκ τῶνδέ σοι παῖς ἐνϑάδ' οὐ παραστατεῖ, ὡς χρῆν, Ὀρέστης, wie er mußte, od. wie er hätte sollen, Aesch. Ag. 851. 1393; κάνες γ' ὃν οὐ χρῆν Ch. 918, den du hättest nicht tödten sollen; χρῆν γάρ σε μήτ' αὐτόν ποτ' ἐς Τροίαν μολεῖν ἡμᾶς τ' ἀπείργειν Soph. Phil. 1347; Tr. 1123 u. oft; Plat. Conv. 181 d χρῆν καὶ νόμον εἶναι, vgl. Apol. 34 a Gorg. 458 b, u. sonst; Thuc. 3, 63. – Hierher gehört auch Aristoph. Ach. 778 φώνει δὴ τὺ ταχέως, χοιρίον· οὐ χρῆσϑα σιγῆν, ὦ κάκιστ' ἀπολουμένα, du hättest nicht still sein sollen; eine 2. Person Sing., das Verbum also persönlich gebraucht, nicht, wie sonst, unpersönlich. – Mit dem acc. der Person u. dem gen. der Sache, Etwas nöthig haben, seiner bedürfen, μυϑήσεαι, ὅττεο σε χρή, wessen du bedarfst, was dir Noth thut, Od. 1, 124. 4, 463. 22, 377; οὐδέ τί σε χρὴ ἀφροσύνης, du bedarfst nicht des Unverstandes, d. i. du mußt nicht unverständig sein, Il. 7, 109; οὔ σε χρὴ ἔτ' αἰδοῦς, du brauchst nicht mehr blöde zu sein, Od. 3, 14; τί με χρὴ μητέρος αἴνου 21, 110, was brauche ich erst die Mutter zu loben?

    Nach einer Ansicht Neuerer ist dies unpersönliche Verbum χρῆναι keine reine Verbalbildung, sondern ein altes Substantiv mit εἶναι, welche Ansicht zuerst Ahrens aufgestellt zu haben scheint, s. Dial. Dor. p. 353. Beim indicat. χρή muß man ἐστίν ergänzen, χρή ἐστιν, es ist Nothwendigkeit, es ist nothwendig, wie ἀνάγκη statt ἀνάγκη ἐστίν, ἀναγκαῖόν ἐστιν; der conjunct. χρῇ ist entstanden aus χρὴ ᾖ, der optat. χρείη aus χρὴ εἴη u. s. w. Diese Auffassung hat viel Ansprechendes. Am Dasein eines alten Substantivs ἡ χρή, = ἡ ἀνάγκη, läßt sich kaum zweifeln, vgl. den vorigen Artikel; ob ἡ χρή zu betonen sei oder ἡ χρῆ, und ob das Wort aus ἡ χρέα, einer Nebenform von ἡ χρεία contrahirt sei oder nicht, darüber ließe sich streiten, ohne daß diese Punkte auf die Entscheidung der Hauptfrage einwirkten. Aber für diese Entscheidung der Hauptfrage stehen der ganzen Ansicht doch allerlei wesentliche Hindernisse entgegen, z. B. die augmentirte Imperfectform ἐχρῆν und die oben betrachtete 2. Person χρῆσϑα. Der gewöhnlichen Ansicht dagegen, daß χρῆναι ursprünglich reine Verbalbildung sei, stellen sich gar keine wesentlichen Schwierigkeiten entgegen; denn sämmtliche Formen ohne Ausnahme lassen sich ohne Weiteres als ursprünglich reine Verbalformen erklären, und keine einzige ist dabei in irgend einer Hinsicht ohne genügende Analogie.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χρή

  • 10 ignoro

    īgnōro, āvī, ātum, āre (ignarus), etwas nicht kennen oder nicht kennen wollen, keine Kenntnis von etw. haben od. nehmen, über etw. od. jmd. in Unwissenheit sein, von etw. od. jmd. nichts wissen (Ggstz. alqd od. alqm intellegere), auch jmd. von Person nicht kennen (s. Fabri Liv. 21, 43, 14. Benecke Iustin. 13, 1, 11), α) m. Acc.: ius ignorare neque tenere, Plaut.: ignoro causam, Cic.: id vos ignorare nolui, ich wollte es euch nicht verhehlen, Nep.: Aegyptiorum morem quis ignorat? Cic.: eventus belli non ignorans, Caes.: ign. alcis faciem, jmd. von Gesicht (von Person), Sall.: alqm, Komik., Cic., Nep. u.a. (s. Gronov Iustin. 13, 1. § 11 u. bes. Broukh. Prop. 2, 2, 56): u. so mulierem, Liv.: deum, von Gott (vom Dasein Gottes) nichts wissen, Lact.: me ignoras, du kennst mich (meinen Charakter) noch nicht, Ter. – Passiv, ignoraretur forsitan ista fides, Ov.: pater ignoratur, man will den Vater nicht kennen, Ter. – Partiz. ignorans im Plur. subst., die Unwissenden, Ggstz. scientes, Lact. 2, 5, 16. – β) m. folg. Infin., causas dicere, Claud. nupt. Hon. 186: descriptas servare vices operumque colores cur ego si nequeo ignoroque poëta salutor? Hor. de art. poët. 86 sq. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: quis ignorabat Cn. Pompeium fecisse foedus, eādem in causa esse Mancinum, Cic.: sunt enim ignorantis, cum de aeternitate dicatur, de mente dici, quae, Cic. Tusc. 1, 80: neque ignoro toto illo tempore tantum effici, quantum etc., Ouint.: neque illud ignoro in iisdem fere, qui significandi gratiā adhibentur, esse et ornatum, Quint.: im Passiv mit folg. Nom. u. Infin., ignorabatur esse Chremes, Donat. Ter. Andr. 5, 1, 20. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: cum id quam vere sit ignores, Cic.: si iuvenis regnum accepisses, minus equidem mirarer ignorasse te, quam gravis aut amicus aut inimicus esset populus Rom., Liv.: non ignoro, quanti eins nomen putetis, Cic.: si ignoramus, quid sit virtus, una sit an plures separatae aut innexae, Sen. – quis ignorat od. non ignoro m. folg. quin u. Konj., Cic. Flacc. 64. Quint. 12, 7, 8. Sulpic. Sev. dial. 1 (2), 3, 8. – ε) m. folg. de u. Abl., ignorat etiam de filio, Cic. ad Att. 8, 14, 3. – ζ) absolut: an vero vos soli ignoratis? Cic.: ignorantes facere alqd (Ggstz. coactos od. volentes scientesque), Sen. – Partiz. īgnōrātus, a, um, a) nicht gekannt, unbekannt, ars, Hor.: ignoratum a Syracusanis sepulcrum, Cic. – b) nicht erkannt, unbemerkt, unentdeckt, Sall. u. Tac. – c) unbewußt, dah. unfreiwillig, unverschuldet (Ggstz. voluntarius), Cic. top. 63 u. 64. – / Parag. Infin. Pass. ignorarier, Ter. Phorm. 931.

    lateinisch-deutsches > ignoro

  • 11 ignoro

    īgnōro, āvī, ātum, āre (ignarus), etwas nicht kennen oder nicht kennen wollen, keine Kenntnis von etw. haben od. nehmen, über etw. od. jmd. in Unwissenheit sein, von etw. od. jmd. nichts wissen (Ggstz. alqd od. alqm intellegere), auch jmd. von Person nicht kennen (s. Fabri Liv. 21, 43, 14. Benecke Iustin. 13, 1, 11), α) m. Acc.: ius ignorare neque tenere, Plaut.: ignoro causam, Cic.: id vos ignorare nolui, ich wollte es euch nicht verhehlen, Nep.: Aegyptiorum morem quis ignorat? Cic.: eventus belli non ignorans, Caes.: ign. alcis faciem, jmd. von Gesicht (von Person), Sall.: alqm, Komik., Cic., Nep. u.a. (s. Gronov Iustin. 13, 1. § 11 u. bes. Broukh. Prop. 2, 2, 56): u. so mulierem, Liv.: deum, von Gott (vom Dasein Gottes) nichts wissen, Lact.: me ignoras, du kennst mich (meinen Charakter) noch nicht, Ter. – Passiv, ignoraretur forsitan ista fides, Ov.: pater ignoratur, man will den Vater nicht kennen, Ter. – Partiz. ignorans im Plur. subst., die Unwissenden, Ggstz. scientes, Lact. 2, 5, 16. – β) m. folg. Infin., causas dicere, Claud. nupt. Hon. 186: descriptas servare vices operumque colores cur ego si nequeo ignoroque poëta salutor? Hor. de art. poët. 86 sq. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: quis ignorabat Cn. Pompeium fecisse foedus, eādem in causa esse Mancinum, Cic.: sunt enim ignorantis, cum de aeternitate dicatur, de mente dici,
    ————
    quae, Cic. Tusc. 1, 80: neque ignoro toto illo tempore tantum effici, quantum etc., Ouint.: neque illud ignoro in iisdem fere, qui significandi gratiā adhibentur, esse et ornatum, Quint.: im Passiv mit folg. Nom. u. Infin., ignorabatur esse Chremes, Donat. Ter. Andr. 5, 1, 20. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: cum id quam vere sit ignores, Cic.: si iuvenis regnum accepisses, minus equidem mirarer ignorasse te, quam gravis aut amicus aut inimicus esset populus Rom., Liv.: non ignoro, quanti eins nomen putetis, Cic.: si ignoramus, quid sit virtus, una sit an plures separatae aut innexae, Sen. – quis ignorat od. non ignoro m. folg. quin u. Konj., Cic. Flacc. 64. Quint. 12, 7, 8. Sulpic. Sev. dial. 1 (2), 3, 8. – ε) m. folg. de u. Abl., ignorat etiam de filio, Cic. ad Att. 8, 14, 3. – ζ) absolut: an vero vos soli ignoratis? Cic.: ignorantes facere alqd (Ggstz. coactos od. volentes scientesque), Sen. – Partiz. īgnōrātus, a, um, a) nicht gekannt, unbekannt, ars, Hor.: ignoratum a Syracusanis sepulcrum, Cic. – b) nicht erkannt, unbemerkt, unentdeckt, Sall. u. Tac. – c) unbewußt, dah. unfreiwillig, unverschuldet (Ggstz. voluntarius), Cic. top. 63 u. 64. – Parag. Infin. Pass. ignorarier, Ter. Phorm. 931.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ignoro

  • 12 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi, quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung: non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla debetur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – / synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    lateinisch-deutsches > debeo

  • 13 genius

    genius, iī, m. (geno = gigno), I) der Genius (eig. der »Leben-Erzeugende«) = der über die menschliche Natur waltende Gott, der bei der Erzeugung u. Geburt des Menschen wirkt, als sein Schutzgeist ihn durchs Leben begleitet u. sein Schicksal bestimmt u. selbst nach dem Verscheiden des Menschen in dem Lar fortlebt u. schützend fortwirken kann, s. Censor. 3. Amm. 21, 14, 3. Apul. de deo Socr. 16. Hor. ep. 2, 2, 187 sqq. (u. dazu Orelli): tuus malus genius, Flor. 4, 7, 8. – Wie der Mensch, so hatte auch jeder Ort (Gegend, Wald, Stadt, Haus, Tor), hatte jeder Staat, jede Herde, hatten einzelne Zustände, Eigenschaften u. Verrichtungen ihren Genius, der mit der Existenz des Ortes usw. innig verbunden war, Verg. Aen. 5, 95. Prud. adv. Symm. 2, 369 u. 444 sqq. Auson. Technop. (XXVII) 7. de dis v. 9 (gen. domuum). Iuven. 6, 22 (sacri fulcri). Liv. 21, 62, 9 (v. Genius der Stadt Rom). Mart. 7, 12, 10 (genius Famae): genius publicus (des Staates), Amm. 25, 2, 3: genius praetorii, Corp. inscr. Lat. 2, 2643. – Man bat od. beschwor jemand u. schwor bei seinem eigenen Genius und bei dem geachteter u. werter Personen (Sklaven bei dem G. ihres Herrn, Untertanen bei dem des Herrschers), Plaut. capt. 977. Ter. Andr. 289. Hor. ep. 1, 7, 94. Tibull. 4, 5, 8. Petron. 75, 2. Sen. ep. 12, 2. Suet Cal. 27, 3: Ulp. dig. 12, 2, 13. § 6. – An den Festtagen versöhnte man den Genius durch Blumen u. Wein, genium piare od. placare, Hor. ep. 2, 1, 143 sq.; de art. poët. 210; bes. am Geburtstage durch einen Kuchen (libum), Ov. am. 1, 8, 94: od. durch ein Festmahl u. Wein, Pers. 2, 3 (u. dazu Hauthal). – Dem froh Genießenden ist der Genius hold (albus), den Kopfhängern und aus Geiz sich das Dasein Verkümmernden abhold (ater, sinister), Hor. ep. 2, 2, 187. Pers. 4, 27. – daher war froher Lebensgenuß dem G. ebenso erwünscht als dem Menschen selbst, woher die Redensarten: genio indulgere, »seinen Genius laben« = das Leben durch Frohsinn erheitern und, eingedenk seiner Flüchtigkeit, durch weisen Genuß es verlängern, Pers. 5, 151; vgl. genium curare mero = sich gütlich tun mit usw., Hor. carm. 3, 17, 14: u. so genio suo multa bona facere, seinem G. (= sich) gütlich tun, Plaut. Pers. 263. – aber genium suum defraudare (defrudare), seinen Genius betrügen = sich das Dasein-, sich den Lebensgenuß verkümmern, sich selbst das Nötigste abzwacken, Plaut. aul. 724 G. Lucil. 619. Ter. Phorm. 44; vgl. isti, qui cum geniis suis belligerant, parcipromi, die mit ihrem G. im Kriege liegen, jene Knauser, Plaut. truc. 183 L. – December geniis acceptus, den Genien willkommen (weil man in den Wintermonaten vom Landbau ruhte u. sich gütlich tat), Ov. fast. 3, 58. – ferner sapis ad genium = du hast Geschmack, scheinst Geschmack an guten Bissen zu finden, Plaut. Pers. 108: und so habes nec cor nec genium, weder Verstand noch Sinn für gute Bissen, Mart. 7, 78, 4. – aber victurus genium debet habere liber, muß einen Genius haben = es muß in ihm Anmut, geistvoller Witz (gleichs als Genius) walten, Mart. 6, 7, 10. – u. vom Genius als dem Bestimmer der menschlichen Schicksale, nemo mathematicus genium indemnatus habebit, den Genius der Weissagung (der ihm die Zukunft eröffnet) = Erleuchtung u. richtige Kunde der Zukunft, Iuven. 6, 562. – suum genium propitiare, sich selbst, nicht der Gunst anderer (bes. des Fürsten) alles verdanken, Tac. dial. 9. – Vgl. über den genius übh. Müller-Deecke Etrusker 2, 90 ff. Voß Verg. georg. 1, 302. p. 145 sq. Heß u. Pabst Tac. dial. 9. p. 60 sq. Hauthal Pers. 2, 3. p. 90 sqq. bes. Fr. Aug. Ukert Über Dämonen, Heroen u. Genien (in den Abhandlungen der königl. Sächs. Ges. der Wissensch. 1850. 2. Bd. S. 137 ff.). W. F. Otto in Pauly-Wissowa Realenz. 7, 1155 ff. – II) übtr., v. Gebern frohen Lebensgenusses, des Wohllebens, Gönner, wie die der Schmarotzer, Plaut. capt. 879; Curc. 301; Men. 138. – / Vocat. geni b. Tibull. 4, 5, 9. – Nbf. genium, Ven. Fort. carm. 2, 9, 18 u. 5, 15, 3.

    lateinisch-deutsches > genius

  • 14 sum [1]

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.

    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.

    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.

    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl. der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas gehört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – / Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 [b] 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol. 57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.

    lateinisch-deutsches > sum [1]

  • 15 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi,
    ————
    quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung:
    ————
    non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla de-
    ————
    betur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus
    ————
    altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver-
    ————
    pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > debeo

  • 16 genius

    genius, iī, m. (geno = gigno), I) der Genius (eig. der »Leben-Erzeugende«) = der über die menschliche Natur waltende Gott, der bei der Erzeugung u. Geburt des Menschen wirkt, als sein Schutzgeist ihn durchs Leben begleitet u. sein Schicksal bestimmt u. selbst nach dem Verscheiden des Menschen in dem Lar fortlebt u. schützend fortwirken kann, s. Censor. 3. Amm. 21, 14, 3. Apul. de deo Socr. 16. Hor. ep. 2, 2, 187 sqq. (u. dazu Orelli): tuus malus genius, Flor. 4, 7, 8. – Wie der Mensch, so hatte auch jeder Ort (Gegend, Wald, Stadt, Haus, Tor), hatte jeder Staat, jede Herde, hatten einzelne Zustände, Eigenschaften u. Verrichtungen ihren Genius, der mit der Existenz des Ortes usw. innig verbunden war, Verg. Aen. 5, 95. Prud. adv. Symm. 2, 369 u. 444 sqq. Auson. Technop. (XXVII) 7. de dis v. 9 (gen. domuum). Iuven. 6, 22 (sacri fulcri). Liv. 21, 62, 9 (v. Genius der Stadt Rom). Mart. 7, 12, 10 (genius Famae): genius publicus (des Staates), Amm. 25, 2, 3: genius praetorii, Corp. inscr. Lat. 2, 2643. – Man bat od. beschwor jemand u. schwor bei seinem eigenen Genius und bei dem geachteter u. werter Personen (Sklaven bei dem G. ihres Herrn, Untertanen bei dem des Herrschers), Plaut. capt. 977. Ter. Andr. 289. Hor. ep. 1, 7, 94. Tibull. 4, 5, 8. Petron. 75, 2. Sen. ep. 12, 2. Suet Cal. 27, 3: Ulp. dig. 12, 2, 13. §
    ————
    6. – An den Festtagen versöhnte man den Genius durch Blumen u. Wein, genium piare od. placare, Hor. ep. 2, 1, 143 sq.; de art. poët. 210; bes. am Geburtstage durch einen Kuchen (libum), Ov. am. 1, 8, 94: od. durch ein Festmahl u. Wein, Pers. 2, 3 (u. dazu Hauthal). – Dem froh Genießenden ist der Genius hold (albus), den Kopfhängern und aus Geiz sich das Dasein Verkümmernden abhold (ater, sinister), Hor. ep. 2, 2, 187. Pers. 4, 27. – daher war froher Lebensgenuß dem G. ebenso erwünscht als dem Menschen selbst, woher die Redensarten: genio indulgere, »seinen Genius laben« = das Leben durch Frohsinn erheitern und, eingedenk seiner Flüchtigkeit, durch weisen Genuß es verlängern, Pers. 5, 151; vgl. genium curare mero = sich gütlich tun mit usw., Hor. carm. 3, 17, 14: u. so genio suo multa bona facere, seinem G. (= sich) gütlich tun, Plaut. Pers. 263. – aber genium suum defraudare (defrudare), seinen Genius betrügen = sich das Dasein-, sich den Lebensgenuß verkümmern, sich selbst das Nötigste abzwacken, Plaut. aul. 724 G. Lucil. 619. Ter. Phorm. 44; vgl. isti, qui cum geniis suis belligerant, parcipromi, die mit ihrem G. im Kriege liegen, jene Knauser, Plaut. truc. 183 L. – December geniis acceptus, den Genien willkommen (weil man in den Wintermonaten vom Landbau ruhte u. sich gütlich tat), Ov. fast. 3, 58. – ferner sapis ad genium = du
    ————
    hast Geschmack, scheinst Geschmack an guten Bissen zu finden, Plaut. Pers. 108: und so habes nec cor nec genium, weder Verstand noch Sinn für gute Bissen, Mart. 7, 78, 4. – aber victurus genium debet habere liber, muß einen Genius haben = es muß in ihm Anmut, geistvoller Witz (gleichs als Genius) walten, Mart. 6, 7, 10. – u. vom Genius als dem Bestimmer der menschlichen Schicksale, nemo mathematicus genium indemnatus habebit, den Genius der Weissagung (der ihm die Zukunft eröffnet) = Erleuchtung u. richtige Kunde der Zukunft, Iuven. 6, 562. – suum genium propitiare, sich selbst, nicht der Gunst anderer (bes. des Fürsten) alles verdanken, Tac. dial. 9. – Vgl. über den genius übh. Müller-Deecke Etrusker 2, 90 ff. Voß Verg. georg. 1, 302. p. 145 sq. Heß u. Pabst Tac. dial. 9. p. 60 sq. Hauthal Pers. 2, 3. p. 90 sqq. bes. Fr. Aug. Ukert Über Dämonen, Heroen u. Genien (in den Abhandlungen der königl. Sächs. Ges. der Wissensch. 1850. 2. Bd. S. 137 ff.). W. F. Otto in Pauly-Wissowa Realenz. 7, 1155 ff. – II) übtr., v. Gebern frohen Lebensgenusses, des Wohllebens, Gönner, wie die der Schmarotzer, Plaut. capt. 879; Curc. 301; Men. 138. – Vocat. geni b. Tibull. 4, 5, 9. – Nbf. genium, Ven. Fort. carm. 2, 9, 18 u. 5, 15, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > genius

  • 17 sum

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in
    ————
    aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.
    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis
    ————
    diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die
    ————
    in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.
    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall
    ————
    da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.
    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl.
    ————
    der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas ge-
    ————
    hört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik
    ————
    (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol.
    ————
    57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.
    ————————
    [b]2. sum = suum, s. suus a.E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sum

  • 18 varlık

    varlık <- ğı> s
    1) ( mevcudiyet) Existenz f, Dasein nt
    2) ( var olan şey) Wesen nt; (canlı \varlık) Wesen nt
    3) ( zenginlik) Vermögen nt
    \varlık içinde yaşamak im Wohlstand leben
    \varlıkta darlık çekmek seine Möglichkeiten nicht einsetzen können
    4) ( ömür) Dasein nt

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > varlık

  • 19 earth

    1. noun
    1) (land, soil) Erde, die; (ground) Boden, der

    be brought/come down or back to earth [with a bump] — (fig.) [schnell] wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt werden/zurückkommen

    2) or

    Earth(planet) Erde, die

    3) (world) Erde, die

    on earth(existing anywhere) auf der Welt

    how/what etc. on earth...? — wie/was usw. in aller Welt...?

    what on earth do you mean?was meinst du denn nur?

    where on earth has she got to?wo ist sie denn bloß hingegangen?

    look like nothing on earth(be unrecognizable) nicht zu erkennen sein; (look repellent) furchtbar aussehen

    4) (of animal) Bau, der

    have gone to earth(fig.) untergetaucht sein

    run to earth(fig.) aufspüren

    5) (coll.)

    charge/cost/pay the earth — ein Vermögen od. (ugs.) eine ganze Stange Geld verlangen/kosten/bezahlen

    6) (Brit. Electr.) Erde, die; Erdung, die
    2. transitive verb
    (Brit. Electr.) erden
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86532/earth_up">earth up
    * * *
    [ə:ð] 1. noun
    1) (the third planet in order of distance from the Sun; the planet on which we live: Is Earth nearer the Sun than Mars is?; the geography of the earth.) die Erde
    2) (the world as opposed to heaven: heaven and earth.) die Erde
    3) (soil: Fill the plant-pot with earth.) die Erde
    4) (dry land; the ground: the earth, sea and sky.) die Erde
    5) (a burrow or hole of an animal, especially of a fox.) der (Fuchs)Bau
    6) ((a wire that provides) an electrical connection with the earth.) die Erdung
    2. verb
    (to connect to earth electrically: Is your washing-machine properly earthed?) erden
    - earthen
    - earthly
    - earthenware
    - earthquake
    - earthworm
    - on earth
    - run to earth
    * * *
    [ɜ:θ, AM ɜ:rθ]
    I. n
    1. no pl (planet) Erde f
    how on \earth did this happen? wie, um alles in der Welt, konnte das passieren? fam
    nothing on \earth would make me sell my house um nichts in der Welt würde ich mein Haus verkaufen
    nothing on \earth will make me change my mind keine Macht der Welt kann mich dazu bringen, meine Meinung zu ändern
    to look like nothing [else] on \earth wie nicht von dieser Welt aussehen
    what/who/where/why on earth... was/wer/wo/warum um alles in der Welt... fam
    on \earth auf Erden liter o hum
    2. no pl (soil) Erde f, Boden m
    3. no pl BRIT, AUS ELEC Erdung f, Erdungsleitung f
    4. (of an animal) Bau m
    5.
    to bring sb back [down] to \earth jdn wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholen
    to charge/cost/pay the \earth BRIT ein Vermögen verlangen/kosten/bezahlen
    to come back [down] to \earth auf den Boden der Tatsachen zurückkommen
    to be down to \earth (not pretentious) ein natürlicher und umgänglicher Mensch sein; (practical) mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehen
    to go to \earth BRIT untertauchen
    the \earth moved ( iron or hum fam) die Erde bebte iron
    II. vt BRIT
    to \earth sth etw erden
    * * *
    [ɜːɵ]
    1. n
    1) (= world) Erde f

    the earth, Earth — die Erde

    on earth — auf der Erde, auf Erden (liter)

    to the ends of the earthbis ans Ende der Welt

    where/who etc on earth...? (inf) — wo/wer etc... bloß?

    what on earth...? (inf) — was in aller Welt...? (inf)

    there's no reason on earth why... — es gibt keinen erdenklichen Grund, warum...

    heaven on earth —

    did the earth move for you, darling? (hum inf)war es wahnsinnig schön für dich, Liebling? (hum inf)

    it cost the earth ( Brit inf )das hat eine schöne Stange Geld gekostet (inf)

    2) (= ground) Erde f
    3) (= soil) Erde f
    4) (Brit ELEC) Erde f
    5) (of fox, badger etc) Bau m

    to go to earth (Brit) (fox)im Bau verschwinden; (criminal etc) untertauchen

    to run sb/sth to earth ( Brit fig ) — jdn/etw ausfindig machen or aufstöbern

    erden
    * * *
    earth [ɜːθ; US ɜrθ]
    A s
    1. Erde f:
    a) auch Earth Erdball m
    b) Welt f:
    the Earth’s atmosphere die Erdatmosphäre;
    on earth auf Erden;
    how (what, why) on earth …? wie (was, warum) in aller Welt …?;
    there is no reason on earth for it es gibt nicht den geringsten Grund dafür;
    cost the earth umg ein Vermögen kosten;
    promise sb the earth umg jemandem das Blaue vom Himmel versprechen
    2. Erde f, (Erd)Boden m:
    down to earth fig realistisch;
    come back ( oder down) to earth fig auf den Boden der Wirklichkeit zurückkehren
    3. (Fest)Land n (Ggs Meer)
    4. fig irdische Dinge pl, irdisches Dasein
    5. fig Erde f, Staub m:
    of the earth erdgebunden, naturhaft
    6. (Fuchs- etc) Bau m: run D 8
    7. CHEM Erde f:
    rare earths seltene Erden
    8. ELEK besonders Br Erde f, Erdung f, Masse f:
    earth cable Massekabel n;
    earth fault Erdfehler m, -schluss m;
    earth potential Erdpotenzial n;
    earth wire Blitzerdung f
    B v/t
    1. meist earth up AGR (an)häufeln, mit Erde bedecken
    2. einen Fuchs etc in den Bau treiben
    3. ELEK besonders Br erden, an Masse legen:
    earthed conductor Schutzleiter m;
    earthing contact Schutzkontakt m
    C v/i sich (in seinen Bau) verkriechen (Fuchs etc)
    * * *
    1. noun
    1) (land, soil) Erde, die; (ground) Boden, der

    be brought/come down or back to earth [with a bump] — (fig.) [schnell] wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt werden/zurückkommen

    2) or

    Earth (planet) Erde, die

    3) (world) Erde, die

    on earth (existing anywhere) auf der Welt

    how/what etc. on earth...? — wie/was usw. in aller Welt...?

    look like nothing on earth (be unrecognizable) nicht zu erkennen sein; (look repellent) furchtbar aussehen

    4) (of animal) Bau, der

    have gone to earth(fig.) untergetaucht sein

    run to earth(fig.) aufspüren

    5) (coll.)

    charge/cost/pay the earth — ein Vermögen od. (ugs.) eine ganze Stange Geld verlangen/kosten/bezahlen

    6) (Brit. Electr.) Erde, die; Erdung, die
    2. transitive verb
    (Brit. Electr.) erden
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (electricity) n.
    Betriebserde f. n.
    Erde -n f.
    Masse -n (elektrisch) f.
    Welt -en f.

    English-german dictionary > earth

  • 20 state

    1. noun
    1) (condition) Zustand, der

    state of the economy — Wirtschaftslage, die

    the state of play (Sport) der Spielstand

    the state of play in the negotiations/debate — (fig.) der [gegenwärtige] Stand der Verhandlungen/Debatte

    the state of things in generaldie allgemeine Lage

    a state of war existses herrscht Kriegszustand

    be in a state of excitement/sadness/anxiety — aufgeregt/traurig/ängstlich sein

    2) (mess)
    3) (anxiety)

    be in a state(be in a panic) aufgeregt sein; (be excited) ganz aus dem Häuschen sein (ugs.)

    get into a state(coll.) Zustände kriegen (ugs.)

    don't get into a state!reg dich nicht auf! (ugs.)

    4) (nation) Staat, der

    [affairs] of State — Staats[geschäfte]

    5) (federal state) (of Germany, Austria) Land, das; (of America) Staat, der

    the [United] States — sing. die [Vereinigten] Staaten

    6)

    State(civil government) Staat, der

    7) (pomp) Prunk, der

    in statein vollem Staat

    2. attributive adjective
    1) (of nation or federal state) staatlich; Staats[bank, -sicherheit, -geheimnis, -dienst]
    2) (ceremonial) Staats-
    3. transitive verb
    1) (express) erklären; (fully or clearly) darlegen; äußern [Meinung]; angeben [Alter usw.]

    ‘please state full particulars’ — "bitte genaue Angaben machen"

    2) (specify) festlegen
    * * *
    I [steit] noun
    1) (the condition in which a thing or person is: the bad state of the roads; The room was in an untidy state; He inquired about her state of health; What a state you're in!; He was not in a fit state to take the class.) der Zustand
    2) (a country considered as a political community, or, as in the United States, one division of a federation: The Prime Minister visits the Queen once a week to discuss affairs of state; The care of the sick and elderly is considered partly the responsibility of the state; ( also adjective) The railways are under state control; state-controlled / owned industries.) der Staat, Staats-...
    3) (ceremonial dignity and splendour: The Queen, wearing her robes of state, drove in a horse-drawn coach to Westminster; ( also adjective) state occasions/banquets.) der Staat, Staats-...
    - academic.ru/70394/stately">stately
    - stateliness
    - statesman
    - statesmanlike
    - statesmanship
    - get into a state
    - lie in state
    II [steit] verb
    (to say or announce clearly, carefully and definitely: You have not yet stated your intentions.) erklären
    * * *
    [steɪt]
    I. n
    1. (existing condition) Zustand m
    they complained about the untidy \state that the house had been left in sie beschwerten sich über die Unordnung, in der das Haus zurückgelassen worden war
    the car was in a good \state of repair das Auto war in gutem Zustand
    a sorry \state of affairs traurige Zustände
    \state of liquidity FIN Liquiditätslage f
    \state of the market COMM Marktverfassung
    \state of siege/war Belagerungs-/Kriegszustand m
    economic \state wirtschaftliche Lage
    original \state ursprünglicher Zustand
    2. (physical condition) körperliche [o physische] Verfassung
    in a \state of dormancy im Schlafzustand
    \state of exhaustion/fatigue Erschöpfungs-/Ermüdungszustand m
    to be in a poor/good \state of health in einem schlechten/guten Gesundheitszustand sein
    her mother is in a poor \state of health ihrer Mutter geht es nicht gut
    \state of intoxication Vergiftung f
    \state of rest Ruhezustand m
    3. PSYCH (frame of mind) Gemütszustand m
    we were worried by his depressed \state of mind seine niedergeschlagene Stimmung machte uns Sorgen
    she has been in a \state of euphoria ever since hearing the news sie ist ganz euphorisch, seit sie die Neuigkeit erfahren hat
    conscious \state [volles] Bewusstsein
    semi-conscious \state Dämmerzustand m
    unconscious \state Bewusstlosigkeit f
    to [not] be in a fit \state to do sth [nicht] in der Lage sein, etw zu tun
    to be in a \state mit den Nerven fertig sein fam
    to get in[to] a \state [about sth] [wegen einer S. gen] durchdrehen
    5. SCI
    \state equation PHYS Zustandsgleichung f
    solid/liquid/gaseous \state CHEM fester/flüssiger/gasförmiger Zustand
    \state of matrimony Stand m der Ehe
    married \state Ehestand m
    how do you enjoy the married \state? wie bekommt dir die Ehe?
    single \state Leben nt als Single
    7. REL
    \state of grace Stand m der Gnade
    8. (nation) Staat m
    one-party/member \state Einparteien-/Mitgliedsstaat m
    9. (in USA) [Bundes]staat m; (in Germany) Land nt
    the S\states pl ( fam: the United States of America) die Staaten pl fam
    10. (civil government) Staat m, Regierung f
    affairs [or matters] of \state Staatsangelegenheiten pl, Staatsgeschäfte pl
    office of \state Staatsamt nt
    the separation of Church and S\state die Trennung von Kirche und Staat
    11. (dignified rank) Würde f, Rang m
    the Queen rode in \state to open Parliament die Königin ritt in vollem Staat zur Parlamentseröffnung
    the pomp befitting a queen's \state die einer Königin angemessene Pracht
    to lie in \state aufgebahrt sein
    II. adj attr, inv
    1. (pertaining to a nation) staatlich, Staats-
    \state monopoly Staatsmonopol nt, staatliches Monopol
    \state ownership Staatseigentum nt, staatliches Eigentum
    \state religion Staatsreligion f
    2. (pertaining to unit)
    the \state capital of Texas die Hauptstadt von Texas
    \state forest/park von einem US-Bundesstaat finanzierter Wald/Park
    \state document Regierungsdokument nt, amtliches Schriftstück
    \state enrolled/registered nurse BRIT staatlich zugelassene/geprüfte [o examinierte] Krankenschwester
    \state records Regierungsunterlagen pl
    \state secret ( also fig) Staatsgeheimnis nt
    \state subsidy [staatliche] Subvention
    \state support staatliche Unterstützung
    4. (showing ceremony) Staats-
    \state banquet Staatsbankett nt
    \state funeral Staatsbegräbnis nt
    the S\state Opening of Parliament die offizielle Eröffnung des Parlaments
    \state visit Staatsbesuch m
    III. vt
    to \state sth etw aussprechen [o äußern]
    the problem can be \stated in one sentence man kann das Problem in einen Satz fassen
    to \state one's case seine Sache vortragen
    to \state one's objections seine Einwände vorbringen
    to \state one's opinion seine Meinung sagen
    to \state the source die Quelle angeben
    to \state sth clearly/emphatically etw deutlich/mit Nachdruck sagen
    to \state the obvious [or a commonplace] eine Binsenweisheit von sich dat geben
    to \state that... erklären, dass...
    to \state formally that... offiziell bekanntgeben, dass...
    to \state why/what/how... darlegen, warum/was/wie...
    2. (specify, fix)
    to \state sth etw nennen [o angeben]
    to \state conditions [or terms] Bedingungen nennen
    to \state demands Forderungen stellen
    * * *
    [steɪt]
    1. n
    1) (= condition) Zustand m

    state of health/mind/war/siege — Gesundheits-/Geistes-/Kriegs-/Belagerungszustand m

    married/single state — Ehe-/Ledigenstand m

    to be in a state of weightlessnesssich im Zustand der Schwerelosigkeit befinden

    in a liquid/solid state —

    where animals live in their natural statewo Tiere im Naturzustand leben

    in a good/bad state — in gutem/schlechtem Zustand

    he's in no (fit) state to do thater ist auf gar keinen Fall in der Verfassung, das zu tun

    2) (inf

    = anxiety) to get into a state (about sth) (inf)wegen etw durchdrehen (inf)

    3) (= rank) Stand m, Rang m
    4) (= pomp) Aufwand m, Pomp m
    5) (POL) Staat m; (= federal state) (Bundes)staat m; (in Germany, Austria) (Bundes)land nt
    2. vt
    darlegen, vortragen; name, price, amount nennen, angeben; preference, purpose angeben; opposition, intention anmelden

    to state that... — feststellen or erklären, dass...

    it must be clearly stated in the records... — es muss aus den Akten einwandfrei hervorgehen,...

    as stated in my letter I... — wie in meinem Brief erwähnt,... ich...

    * * *
    state [steıt]
    A
    1. oft State POL Staat m: affair 2
    2. POL US (Bundes-, Einzel)Staat m:
    state law Rechtsordnung f des Einzelstaates;
    state’s attorney US Staatsanwalt m, -anwältin f; evidence A 2 c
    3. the States umg die Staaten (die USA)
    4. Zustand m:
    state of consciousness Bewusstseinszustand;
    state of inertia PHYS Beharrungszustand;
    (low) general state (schlechter) Allgemeinzustand;
    in a state umg in miserablem Zustand ( A 5 b);
    in a state of nature im Naturzustand;
    they are still in a state of nature sie laufen noch so herum, wie Gott sie geschaffen hat;
    state of the Union message US (jährlicher) Rechenschaftsbericht (des Präsidenten) an die Nation;
    state of war MIL Kriegszustand;
    be in a state of war with sich im Kriegszustand befinden mit; emergency A, equilibrium, health 2, repair1 B 5, siege A 1
    5. a) auch state of mind, emotional state (Geistes-, Gemüts)Zustand m, (-)Verfassung f
    b) umg Erregung f:
    in (quite) a state ganz aus dem Häuschen ( over wegen)( A 4);
    get into a state wahnsinnig nervös werden;
    don’t get into a state nur keine Aufregung!
    6. Stand m, Lage f:
    state of the art neuester Stand der Wissenschaft oder Technik;
    state of convergence EU: Konvergenzlage f, -stand m (bei Vereinheitlichung von Gesetzen mehrerer Staaten etc);
    state of the economy wirtschaftliche Gesamtlage;
    state of facts JUR Tatbestand m;
    state of grace REL Stand der Gnade; affair 2
    7. (Personen-, Familien)Stand m; married A 1
    8. PHIL Sein n, Dasein n:
    the future state das zukünftige Leben;
    state of being Seinsweise f
    9. MED, ZOOL etc Stadium n
    10. (gesellschaftliche) Stellung, Stand m:
    in a style befitting one’s state standesgemäß
    11. Pracht f, Staat m:
    in state mit großem Zeremoniell oder Pomp;
    lie in state aufgebahrt sein;
    live in state großen Aufwand treiben
    12. pl POL, HIST (Land)Stände pl
    14. a) Erhaltungszustand m (eines Buches etc)
    b) Teilausgabe f
    15. Kupferstecherei: (Zustands-, Ab)Druck m:
    a first state ein Erstdruck
    16. MIL Stärkemeldung f
    B adj
    1. staatlich, Staats…:
    state aid staatliche Unterstützung oder Beihilfe;
    state-aided staatlich unterstützt;
    state apparatus Staatsapparat m;
    state attorney US Staatsanwalt m, -anwältin f;
    state bank WIRTSCH US unter der Aufsicht eines Bundesstaates stehende Bank;
    state banquet Staatsbankett n;
    state bond WIRTSCH Staatspapier n, -anleihe f;
    state capitalism Staatskapitalismus m;
    state-controlled unter staatlicher Aufsicht;
    state court US einzelstaatliches Gericht;
    State Department POL US State Department n, Außenministerium n;
    state funeral Staatsbegräbnis n;
    state mourning Staatstrauer f;
    state prayers (anglikanische Kirche) Gebete für das Königshaus, die Geistlichkeit und das Parlament;
    state-owned staatseigen, staatlich, Staats…;
    be state-owned in Staatsbesitz sein;
    state prison US Strafanstalt eines Bundesstaates für längere Freiheitsstrafen;
    state property Staatseigentum n;
    state religion Staatsreligion f;
    state secret Staatsgeheimnis n;
    state-subsidized staatlich subventioniert;
    state visit Staatsbesuch m
    2. Staats…, Prunk…:
    state apartment Prunkgemach n, -zimmer n;
    state bed Parade-, Prunkbett n;
    state carriage Staatskarosse f;
    state occasion besonderer oder feierlicher Anlass;
    state robe Amtsrobe f
    C v/t
    1. festsetzen, -legen: stated 1
    2. erklären:
    a) seine Ansichten etc darlegen
    b) JUR einen Grund, eine Klage etc vorbringen: case1 A 6
    3. Tatsachen etc anführen:
    state in one’s defence that … zu seiner Verteidigung anführen, dass …;
    state the reason why … erklären oder den Grund angeben, weshalb …
    4. erwähnen, bemerken
    5. feststellen, konstatieren
    6. ein Problem etc stellen
    7. MATH (mathematisch) ausdrücken
    * * *
    1. noun
    1) (condition) Zustand, der

    state of the economy — Wirtschaftslage, die

    the state of play (Sport) der Spielstand

    the state of play in the negotiations/debate — (fig.) der [gegenwärtige] Stand der Verhandlungen/Debatte

    be in a state of excitement/sadness/anxiety — aufgeregt/traurig/ängstlich sein

    be in a state (be in a panic) aufgeregt sein; (be excited) ganz aus dem Häuschen sein (ugs.)

    get into a state(coll.) Zustände kriegen (ugs.)

    4) (nation) Staat, der

    [affairs] of State — Staats[geschäfte]

    5) (federal state) (of Germany, Austria) Land, das; (of America) Staat, der

    the [United] States — sing. die [Vereinigten] Staaten

    6)

    State (civil government) Staat, der

    7) (pomp) Prunk, der
    2. attributive adjective
    1) (of nation or federal state) staatlich; Staats[bank, -sicherheit, -geheimnis, -dienst]
    2) (ceremonial) Staats-
    3. transitive verb
    1) (express) erklären; (fully or clearly) darlegen; äußern [Meinung]; angeben [Alter usw.]

    ‘please state full particulars’ — "bitte genaue Angaben machen"

    2) (specify) festlegen
    * * *
    n.
    Rang ¨-e m.
    Staat -en m.
    Stand ¨-e m.
    Status -se m.
    Zustand -¨e m. v.
    darlegen v.
    erklären v.
    festlegen v.
    festsetzen v.
    konstatieren v.

    English-german dictionary > state

См. также в других словарях:

  • Dasein — Der Begriff Dasein wird häufig in der Philosophie synonym zur Existenz gebraucht. Eine besondere Wendung erhielt dieser Begriff durch den Existentialismus und verwandte philosophische Richtungen. Hier wird Dasein als grundlegenderer Begriff dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dasein (Philosophie) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Begriff Dasein wird häufig in der Philosophie synonym zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Dasein — Leben; Existenz; Bestehen; Beisein; Präsenz; Anwesenheit; Gegenwart; Vorhandensein; Sein; Vorliegen * * * Da|sein [ da:zai̮n], das; s: das menschlic …   Universal-Lexikon

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • dasein — da sein er soll um zwei Uhr dasein он должен быть к двум часам → er soll um zwei Uhr da sein nie dagewesen небывалый → nie da gewesen so (et)was ist noch nicht dagewesen ничего подобного ещё никогда не было → so (et)was ist noch nicht da gewesen …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • dasein — da sein er soll um zwei Uhr dasein он должен быть к двум часам → er soll um zwei Uhr da sein nie dagewesen небывалый → nie da gewesen so (et)was ist noch nicht dagewesen ничего подобного ещё никогда не было → so (et)was ist noch nicht da gewesen …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Dasein — 1. Es ist nix mehr do! – Tendlau, 872. Jüd. deutsch: Bōruch hu uwöruch Schemóo (gelobt sei er, gelobt sein Name)! Damit beginnt nämlich das Tischgebet, das nach dem Essen gesprochen wird. Jemand, der gern noch gegessen hätte, wenn noch etwas… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dasein (Subst.) — Es ist ein schweres Dasein, sagt Dr. Steinbruck. Ein um das Jahr 1857 in Pförten (Niederlausitz) verstorbener Arzt dieses Namens, dem es nicht sonderlich erging, pflegte die obige Redensart sehr häufig anzuwenden, sodass er sich durch dieselbe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dasein —    (lat. ”existentia“), in der scholastischen Philosophie das Wirklichsein, Realsein, im Unterschied zum bloßen Gedachtsein. Wichtig ist die reale Verschiedenheit von D. u. Sosein (= das Wesen, ”essentia“): nicht jedes denkbareWesen ist notwendig …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Abstammungslehre: Kampf ums Dasein —   Als am 24. November 1859 ein fast 500 Seiten umfassendes Buch des britischen Naturforschers Charles Darwin mit dem umständlichen Titel »Über den Ursprung der Arten durch natürliche Auslese oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampf ums …   Universal-Lexikon

  • Ich weiß, dass ich nicht weiß — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»